
Mechanik
Mechanische Lösungen sind das Rückgrat moderner Schienenfahrzeuge. Die Qualität der mechanischen Auslegung entscheidet über Sicherheit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Insbesondere bei druckdichten Fahrzeugen, crashsicheren Strukturen, langlebigen Bauteilen, innovativen Drehgestellen oder geräuscharmen Flüsterbremsen sind höchste Anforderungen an Konstruktion, Material und Integration gefragt. Gleichzeitig wächst der Anspruch an Entwicklungsprojekte in der Bahnindustrie:
❯ Enge Bauraumverhältnisse und komplexe Schnittstellen
❯ Hohe Normendichte
❯ Zunehmender Dokumentations- und Nachweisdruck in Entwicklung und Zulassung
Als erfahrener Engineeringpartner für die Bahnindustrie unterstützen wir Sie dabei, diese Komplexität beherrschbar zu machen. Wir sind mit Güterwagen, Lokomotiven, Straßenbahnen und Triebzügen genauso vertraut wie mit Instandhaltungsfahrzeugen. Unsere Arbeit beginnt dort, wo mechanische Präzision, normgerechtes Vorgehen und systemisches Denken zusammenkommen – sei es in der Konstruktion, der technischen Berechnung, der Digitalisierung von Bestandsbauteilen oder der technischen Dokumentation.
Dabei begleiten wir Sie auf der kompletten Wegstrecke – von der ersten Idee und dem Entwurf über die Fertigungsplanung und Qualitätsprüfung bis zur Dokumentation und Inbetriebnahme. Besonders gefragt sind heute lebensverlängernde Maßnahmen, der Umgang mit Obsoleszenzen und gezielte Änderungen an bestehenden Fahrzeugen. Auch die Umsetzung in den auszuführenden Werkstätten organisieren wir strukturiert und abgestimmt auf Ihre Prozesse.
📝 Frühphase mit Unsicherheiten? Wir machen sie planbar.
Ob Sie ein neues Fahrzeugkonzept oder die Modernisierung einzelner Zugkomponenten planen – in der Projektierung von Schienenfahrzeugen entstehen häufig Fragen:
❯ Sind alle mechanischen, elektrischen und digitalen Schnittstellen berücksichtigt?
❯ Entspricht das Konzept den gültigen Bahnnormen wie z. B. EN 50126?
❯ Fehlen strukturierte Anforderungen oder belastbare Lastenhefte für Ihre Partner?
Hier kommen wir als externer Projektierungsdienstleister für die Bahnindustrie ins Spiel.
⚙️ Engineering-Kompetenz, die Projekte tragfähig macht
Als spezialisierter Engineeringdienstleister für die Bahnindustrie begleiten wir Sie bei der CAD-Projektierung, Konstruktion und Systemplanung vom ersten Entwurf bis zur dokumentierten Anforderung. Unsere Teams haben zahlreiche Projektierungen von Schienenfahrzeugteilen und Zugkomponenten begleitet, von den ersten Konzeptideen bis zur Serienreife.
Wir liefern:
✓ belastbare Skizzen & technische Grobkonzepte
✓ interdisziplinäre Analyse von Mechanik & Elektrik
✓ Requirements Capture zur systematischen Erfassung technischer Anforderungen in der Konzeptionsphase
✓ normgerechte Projektierung nach allen relevanten Anforderungen: von TSI über nationale Normen bis zu Betreiberstandards
✓ Erstellung von Lastenheften & Dokumentation
✓ Unterstützung bei Zulassung & Schnittstellenklärung
Egal ob es um die mechanische Projektierung von Fahrzeugteilen oder die Elektroprojektierung im Schienenfahrzeugbau geht. Wir verbinden Erfahrung mit Systemverständnis.
📩 Starten Sie Ihr Projekt
Sie suchen für eine strukturierte Projektierung Ihres Schienenfahrzeugs einen starken Partner, der Sie effizient, belastbar und bahngerecht unterstützt? Dann sprechen Sie mit uns.
Jetzt unverbindlich anfragen. Wir begleiten Sie als erfahrener Projektierungspartner.
📝 Kein CAD-Modell? Kein Problem.
In der Bahnindustrie sind viele Komponenten nur noch als physisches Teil vorhanden – CAD-Daten, technische Zeichnungen oder Dokumentationen fehlen. Doch was tun, wenn genau dieses Bauteil ersetzt, analysiert oder weiterentwickelt werden muss?
Gerade bei sicherheitsrelevanten Baugruppen wie Fahrwerken oder Wagenkästen ist das ein kritischer Punkt. Präzision und Reproduzierbarkeit sind unerlässlich, auch ohne Originalunterlagen.
⚙️ Unser Ansatz: 3D-Scan trifft Reverse Engineering
Mit kontaktloser 3D-Vermessung und präzisem Reverse Engineering digitalisieren wir Ihre Schienenfahrzeugteile direkt vor Ort oder in unserer Werkstatt.
❯ Hochauflösender 3D-Scan von Metallteilen und Baugruppen
❯ Erstellung exakter Punktwolken für maximale Detailtreue
❯ Ableitung normgerechter CAD-Modelle für Konstruktion oder Nachfertigung
❯ Datenexport für FEM-Berechnungen, Dokumentation oder Ersatzteilmanagement
Ob Einzelbauteil, komplexe Komponente oder gesamtes System – wir schaffen die digitale Basis für Ihre Engineering-Prozesse.
🔧 Typische Anwendungsbereiche
✓ Reverse Engineering von Bahnkomponenten
✓ 3D-Scan für die Nachkonstruktion nicht mehr verfügbarer Teile
✓ Digitalisierung von Metallteilen zur Reproduktion oder Analyse
✓ CAD-Modelle aus 3D-Scan-Daten für Konstruktion oder FEM
✓ 3D-Vermessung für Ersatzteilfertigung & Systemanpassungen
📩 Jetzt Projekt starten
Sie haben nur noch das Bauteil, aber brauchen exakte digitale Daten?
Starten Sie jetzt mit uns Ihr 3D-Scan- und Reverse-Engineering-Projekt!
📐 Präzision für komplexe anforderungen
In der Schienenfahrzeugbranche zählt jedes Detail. Konstrukteure stehen unter enormem Druck:
❯ enge Projektzeitpläne und Budgetvorgaben
❯ wechselnde Anforderungen von Betreibern und Zulassungsstellen
❯ technische Standards wie z.B. EN 15085, EN 12663 oder TSI, die erfüllt werden müssen
❯ steigende Anforderungen an Leichtbau, Modularität und Nachhaltigkeit
Ein einziger Fehler im 3D-Modell kann zu Produktionsverzögerungen oder Zulassungsproblemen führen – mit teuren Folgen. CE cideon engineering bringt Konstruktion und Bahntechnik zusammen.
🔧 Unser Fokus liegt auf:
Mechanischer Konstruktion
✓ CAD-gestützte Entwicklung kompletter Komponenten & Systeme
✓ normgerechte Zeichnungs- und Stücklistenerstellung
✓ Integration in bestehende Fahrzeugarchitekturen
Bauraum- und Kollisionsmanagement
✓ effiziente Nutzung komplexer Bauräume
✓frühzeitige Erkennung und Vermeidung von Kollisionen
Dokumentation & Schnittstellenmanagement
✓ durchgängige Konstruktionsdokumentation für Fertigung & Zulassung
✓enge Abstimmung mit Elektrik, Simulation und Fertigungspartnern
📩 Ihre nächste Konstruktion: Mit uns auf der sicheren Seite
Sie planen eine Änderung oder Modernisierung Ihres Fahrzeugs?
Sprechen Sie mit unseren Experten! Wir zeigen Ihnen, wie wir Ihre Anforderungen technisch und wirtschaftlich umsetzen.
📋 Risiken erkennen, bevor sie real werden
Im Schienenfahrzeugbau sind Fehler in der Konstruktion keine Option. Komponenten wie Radsatzwellen, Wagenkästen oder Kupplungen müssen dynamischen und statischen Belastungen dauerhaft standhalten – unter realen Einsatzbedingungen, über Jahrzehnte hinweg.
Rechnerische Nachweise spielen dabei eine zentrale Rolle:
Sie dienen nicht nur der technischen Auslegung, sondern sind auch essenziell für die Nachweisführung im Rahmen von Zulassungen im Sinne der TSI-Anforderungen, der nationalen Notifizierten Technischen Vorschriften (NNTV) sowie des risikobasierten Sicherheitsmanagements.
Ohne fundierte FEM-Berechnung riskieren Hersteller:
❯ Überdimensionierte Konstruktionen mit unnötigem Gewicht und höheren Kosten
❯ Materialversagen durch unentdeckte Schwachstellen
❯ Verzögerungen bei der Zulassung wegen unzureichender Nachweise
Für OEMs, Systemlieferanten und Bahnbetreiber ist die Finite-Elemente-Methode heute unverzichtbar, etwa zur Dimensionierung von Tragstrukturen, zur Nachweisführung von Schweißnähten, Schraubverbindungen oder zur Bewertung von Designvarianten im Refit.
📐 FEM-Analysen: exakt zugeschnitten auf die Bahnindustrie
CE cideon engineering bietet präzise FEM-Berechnungen für den gesamten Fahrzeugbereich, von Einzelbauteilen bis zu kompletten Strukturgruppen.
Unser Leistungsangebot:
✓ Festigkeitsnachweise nach DIN EN 12663, EN 13979, EN 13103, EN 13749, EN 17976, EN 17149, VDV 152
✓ Lebensdaueranalysen und Betriebsfestigkeitsberechnungen
✓ Strukturanalysen für Fahrwerke, Drehgestellrahmen, Inneneinrichtungen, Anbauteile, Wagenkasten & Co.
✓ Statische und dynamische FEM-Simulationen
⚙️ Mehrkörpersimulation (MKS) in der Schienenfahrzeugtechnik
Als spezialisiertes Ingenieurbüro bieten wir fundierte MKS-Dienstleistungen zur dynamischen Analyse von Schienenfahrzeugen:
Fahrdynamik-Simulationen:
Analyse des Laufverhaltens von Fahrzeugen gemäß EN 14363 / UIC 518, inklusive Bewertung von Entgleisungssicherheit, Stabilität, Spurführungskräften und Komfortkenngrößen.
Komponentenauslegung unter realer Belastung:
Ableitung realitätsnaher Lastkollektive für Fahrwerk, Wagenkasten, Kupplungen und weitere Komponenten als Grundlage für FEM- oder Festigkeitsnachweise.
Validierung und Unterstützung bei Zulassungen:
Simulationen zur Vorbereitung und Ergänzung von Prüffahrten zur Absicherung der Zulassung oder zur Ursachenanalyse bei abweichendem Fahrverhalten.
Wir setzen auf moderne MKS-Softwareumgebungen (z. B. SIMPACK) und verbinden technisches Know-how mit tiefem Branchenverständnis für sichere, wirtschaftliche und komfortable Schienenfahrzeuge.
☑︎ Validierte Methoden, bewährte Ergebnisse
Unsere Simulationen basieren auf praxisbewährten Workflows, aktueller FEM-Software und tiefem Branchen-Know-how. Ob Schienenrad, Achshalter, Nietverbindung oder Ausrüstungsteil: Wir berechnen, was wirklich hält.
Eingesetzt wird unser Know-how u. a. bei:
❯ Neuentwicklungen für Güterwagen, Zweiwegefahrzeuge, Gleisbaumaschinen
❯ Modernisierungen von Instandhaltungsmaschinen oder Sonderfahrzeugen
❯ Forschungsprojekten zur Verbesserung von Fahrzeugdesigns
❯ Absicherung sicherheitsrelevanter Baugruppen (z. B. Bremsen, Antrieb, Zug- und Stoßeinrichtung)
❯ Optimierung bestehender Konstruktionen im Rahmen von Refit- oder Obsoleszenzprojekten
❯ Zulassungsvorbereitung und Dokumentation für Prüfstellen und Behörden
📩 Jetzt Technische Berechnung für Ihr Projekt anfragen
Sie benötigen einen Festigkeitsnachweis für die Zulassung? Oder möchten Ihre Konstruktion gezielt optimieren?
Sprechen Sie mit unseren FEM-Spezialisten. Wir analysieren Ihre Herausforderung und liefern tragfähige Lösungen.
📄 Wartung beginnt auf dem Papier – praxisnah, normgerecht, verständlich
Züge, die pünktlich und wirtschaftlich rollen, brauchen mehr als nur durchdachte Technik.
Die technische Dokumentation ist oft der unsichtbare Taktgeber im Lebenszyklus eines Fahrzeugs. Ohne sie bleibt unklar:
❯ Wann ist welche Instandhaltungsmaßnahme fällig?
❯ Welche Komponenten müssen getauscht, geprüft oder geschmiert werden?
❯ Wie verändern sich die Kosten über die Lebensdauer des Fahrzeugs?
Gerade bei Bestandsflotten fehlen häufig Teile der Instandhaltungsdokumentation und das kann teuer werden.
🗂️ Fahrzeugdokumentation und Lifecycle-ServiceS
CE cideon engineering erstellt, prüft und ergänzt technische Dokumentationen für die Bahnindustrie, auch unabhängig von der ursprünglichen Fahrzeugentwicklung.
Wartungs- und Instandhaltungshandbücher (IHBs)
✓ logisch aufgebaut, leicht verständlich, anwendbar in der Werkstatt
Fristenpläne & Wartungszyklen
✓ basierend auf Komponentenlebensdauer, Normen und realen Betriebsdaten
Lückenanalyse & Dokumentationsergänzung
✓ auch für Fahrzeuge mit unvollständiger oder überholter Datenlage
Life Cycle Costing (LCC)
✓ transparente Kostenbetrachtung über den gesamten Fahrzeuglebenszyklus hinweg
📩 Jetzt Klarheit für Ihr Projekt schaffen mit professioneller Dokumentation
Sie möchten bestehende Dokumentationen prüfen lassen, ergänzen oder vollständig neu erstellen?
Ob Neufahrzeug oder Bestandsflotte, wir begleiten Sie mit technischem Know-how und einem Blick fürs Wesentliche.
Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen und Dokumentationslücken schließen, bevor sie zum Problem werden.
Ansprechpartner
Gern beraten wir Sie individuell, um Ihr Projekt weiter voranzubringen. Nehmen Sie Kontakt auf:


Andreas Würfel
Leiter Projekt-Engineering
Telefon: +49 3591 37 44- 8366
E-Mail: sales@cideon-engineering.com