Technische Berechnung für Schienenfahrzeuge

📋 Risiken erkennen, bevor sie real werden


Im Schienenfahrzeugbau sind Fehler in der Konstruktion keine Option. Komponenten wie Radsatzwellen, Wagenkästen oder Kupplungen müssen dynamischen und statischen Belastungen dauerhaft standhalten – unter realen Einsatzbedingungen, über Jahrzehnte hinweg.

Rechnerische Nachweise spielen dabei eine zentrale Rolle:
Sie dienen nicht nur der technischen Auslegung, sondern sind auch essenziell für die Nachweisführung im Rahmen von Zulassungen im Sinne der TSI-Anforderungen, der nationalen Notifizierten Technischen Vorschriften (NNTV) sowie des risikobasierten Sicherheitsmanagements.

Ohne fundierte FEM-Berechnung riskieren Hersteller:
❯ Überdimensionierte Konstruktionen mit unnötigem Gewicht und höheren Kosten
❯ Materialversagen durch unentdeckte Schwachstellen
❯ Verzögerungen bei der Zulassung wegen unzureichender Nachweise

Für OEMs, Systemlieferanten und Bahnbetreiber ist die Finite-Elemente-Methode heute unverzichtbar, etwa zur Dimensionierung von Tragstrukturen, zur Nachweisführung von Schweißnähten, Schraubverbindungen oder zur Bewertung von Designvarianten im Refit.


📐 FEM-Analysen: exakt zugeschnitten auf die Bahnindustrie


CE cideon engineering bietet präzise FEM-Berechnungen für den gesamten Fahrzeugbereich, von Einzelbauteilen bis zu kompletten Strukturgruppen.

Unser Leistungsangebot:
Festigkeitsnachweise nach DIN EN 12663, EN 13979, EN 13103, EN 13749, EN 17976, EN 17149, VDV 152
Lebensdaueranalysen und Betriebsfestigkeitsberechnungen
Strukturanalysen für Fahrwerke, Drehgestellrahmen, Inneneinrichtungen, Anbauteile, Wagenkasten & Co.
Statische und dynamische FEM-Simulationen


⚙️ Mehrkörpersimulation (MKS) in der Schienenfahrzeugtechnik


Als spezialisiertes Ingenieurbüro bieten wir fundierte MKS-Dienstleistungen zur dynamischen Analyse von Schienenfahrzeugen:

Fahrdynamik-Simulationen:
Analyse des Laufverhaltens von Fahrzeugen gemäß EN 14363 / UIC 518, inklusive Bewertung von Entgleisungssicherheit, Stabilität, Spurführungskräften und Komfortkenngrößen.

Komponentenauslegung unter realer Belastung:
Ableitung realitätsnaher Lastkollektive für Fahrwerk, Wagenkasten, Kupplungen und weitere Komponenten als Grundlage für FEM- oder Festigkeitsnachweise.

Validierung und Unterstützung bei Zulassungen:
Simulationen zur Vorbereitung und Ergänzung von Prüffahrten zur Absicherung der Zulassung oder zur Ursachenanalyse bei abweichendem Fahrverhalten.

Wir setzen auf moderne MKS-Softwareumgebungen (z. B. SIMPACK) und verbinden technisches Know-how mit tiefem Branchenverständnis für sichere, wirtschaftliche und komfortable Schienenfahrzeuge.


☑︎ Validierte Methoden, bewährte Ergebnisse


Unsere Simulationen basieren auf praxisbewährten Workflows, aktueller FEM-Software und tiefem Branchen-Know-how. Ob Schienenrad, Achshalter, Nietverbindung oder Ausrüstungsteil: Wir berechnen, was wirklich hält.

Eingesetzt wird unser Know-how u. a. bei:
❯ Neuentwicklungen für Güterwagen, Zweiwegefahrzeuge, Gleisbaumaschinen
❯ Modernisierungen von Instandhaltungsmaschinen oder Sonderfahrzeugen
❯ Forschungsprojekten zur Verbesserung von Fahrzeugdesigns
❯ Absicherung sicherheitsrelevanter Baugruppen (z. B. Bremsen, Antrieb, Zug- und Stoßeinrichtung)
❯ Optimierung bestehender Konstruktionen im Rahmen von Refit- oder Obsoleszenzprojekten
❯ Zulassungsvorbereitung und Dokumentation für Prüfstellen und Behörden


📩 Jetzt Technische Berechnung für Ihr Projekt anfragen


Sie benötigen einen Festigkeitsnachweis für die Zulassung? Oder möchten Ihre Konstruktion gezielt optimieren?

Sprechen Sie mit unseren FEM-Spezialisten. Wir analysieren Ihre Herausforderung und liefern tragfähige Lösungen.

Ansprechpartner

Gern beraten wir Sie individuell, um Ihr Projekt weiter voranzubringen. Nehmen Sie Kontakt auf:

Andreas Fröhlich

Vertrieb DACH


Telefon: +49 3591 3744-8810
E-Mail: sales@cideon-engineering.com

Weitere Kernkompetenzen